DWZ von Frank Schindehütte (SAbt VfL Goldstein)

Zur Vereinsseite: SAbt VfL Goldstein

Zur DWZ-Liste: SAbt VfL Goldstein

Die Daten für die DWZ-Entwicklung von Frank Schindehütte vom Verein SAbt VfL Goldstein stammen aus der DWZ-Datenbank des DSB. Es ist möglich, dass die Turnierdaten von der offiziellen Version abweichen, da auf Seiten des DSB ein Cache-Mechanismus aktiviert ist, um die Anfragelast auf die DSB-Datenbank zu verringern.

Aktuelle DWZ: 1551
Höchste DWZ: 1613
Niedrigste DWZ: 1449
Letztes Turnier: 15. Gütersloher Sparkassen-Cup B-Gruppe
Gesamtausbeute seit 2011: 124 aus 264 Partien
Turnier Punkte Erwartung Leistung neue DWZ
Bez.7 MK 2010/2011 4.5 aus 7 0.000 1555 1555 - 1
14. Karl-Mala-Gedenkturnier 2.0 aus 7 2.659 1449 1511 - 2
Bez.7 MK 2011/2012 5.0 aus 7 4.644 1555 1528 - 3
15. Karl-Mala-Gedenkturnier 3.0 aus 7 2.856 1548 1533 - 4
Vellmarer Schachtage 2012 B-Turnier 3.0 aus 5 2.529 1621 1548 - 5
Posthof-Open 2012 Hattersheim 5.0 aus 7 3.712 1723 1585 - 6
12. Deutsche Amateurmeisterschaft 1.0 aus 5 2.685 1318 1533 - 7
Bez.7 MK 2012/2013 2.0 aus 7 2.519 1467 1518 - 8
16. Karl-Mala-Gedenkturnier -B 3.5 aus 7 5.812 1203 1449 - 9
13. Deutsche Amateurmeisterschaft Vorrunde 1 3.0 aus 4 1.756 0 1492 - 10
Posthof Open 2013 3.0 aus 7 2.509 1557 1507 - 11
Bezirk B MTS 2013/2014 4.5 aus 7 3.309 1636 1542 - 12
Frankfurter Stadtmeisterschaft 2014 1.5 aus 5 1.953 1465 1528 - 13
17. Karl-Mala-Gedenkturnier - B 4.0 aus 7 4.531 1469 1512 - 14
Seligenstädter Schach Open 2014 2.5 aus 4 1.051 0 1560 - 15
Deutsche Amateurmeisterschaft 1415, VR Hamburg 2.5 aus 5 2.618 1542 1556 - 16
Bezirk B MTS 2014/2015 3.5 aus 8 4.621 1448 1525 - 17
2.Seligenstädter Open 2015 3.0 aus 5 3.356 1433 1514 - 18
Landeseinzelmeisterschaten 2016 1.0 aus 5 2.185 1293 1476 - 19
Bezirksklasse A MTS 2015/2016 3.5 aus 8 2.323 1590 1510 - 20
FSM 2016 1.0 aus 3 1.017 0 1509 - 21
Deutsche Amateurmeisterschaft 1617 Hamburg 2.0 aus 5 2.532 1427 1492 - 22
Dähnepokal 2016/17 1.0 aus 2 0.408 0 1514 - 23
Bremer Stadtliga und -Klassen A, B und C 5.5 aus 7 3.072 1829 1586 - 24
Quickstep Chess LXV 0.0 aus 3 1.360 0 1541 - 25
Deutsche Amateurmeisterschaft 1718, Vorrunde 4 Hamburg 2.5 aus 5 3.198 1438 1520 - 26
Bremer Ligen: Stadtliga, A-Klasse, C-Klasse 2017/18 5.0 aus 7 2.463 1813 1595 - 27
Feierabendliga 1.0 aus 4 2.011 0 1563 - 28
Wieste-Cup 2018 3.0 aus 5 2.250 1731 1586 - 29
Bremer Silvester Open 2018 2.5 aus 5 2.309 1621 1592 - 30
Dähnepokal 0.0 aus 1 0.083 0 1589 - 31
Bremer Feierabendliga 2018/19 1.0 aus 3 1.413 0 1575 - 32
Bremer Stadtliga, A-Klasse und B-Klasse 2018/19 0.0 aus 7 1.461 1137 1533 - 33
Wieste-Cup 2019 3.0 aus 5 1.203 1814 1588 - 34
LEM NSV 2019 B-Open 2.5 aus 5 3.081 1498 1570 - 35
Dähnepokal 2019 1.5 aus 2 0.268 0 1613 - 36
Feierabendliga Bremen (Prä-Corona) 1.0 aus 2 1.611 0 1593 - 37
Bremer B-Klasse 2.0 aus 5 2.949 1450 1564 - 38
B-Klasse 2.0 aus 4 1.279 0 1587 - 39
1. Kurt-Pape-Open Hameln 2022 2.0 aus 5 2.470 1480 1573 - 40
Bremer Silvester Open 2022 (B-Turnier) 3.5 aus 5 3.782 1519 1564 - 41
Dähnepokal 2022/23 0.0 aus 1 0.069 0 1561 - 42
A-Klasse 3.5 aus 7 2.336 1698 1594 - 43
Itzehoer Schach-Open 2023 2.0 aus 5 4.031 1115 1532 - 44
7. Bayer Sommeropen 2.5 aus 5 2.074 1637 1545 - 45
Elberfelder Winter Schach 2024 1.5 aus 5 2.395 1380 1517 - 46
Stadtliga 2.0 aus 7 1.985 1519 1517 - 47
8. Bayer Sommeropen 1.0 aus 4 0.920 0 1520 - 48
Offene VM Bremen-West 2024 1.0 aus 1 0.924 0 1523 - 49
B-Klasse 2.0 aus 5 2.176 1495 1517 - 50
OTB Turnier Chessence Premium Nr. 12 B 3.0 aus 5 2.199 1646 1543 - 51
15. Gütersloher Sparkassen-Cup B-Gruppe 2.5 aus 5 2.249 1597 1551 - 52

Zur Vereinsseite: SAbt VfL Goldstein

Zur DWZ-Liste: SAbt VfL Goldstein

Was ist die DWZ?

DWZ steht für Deutsche Wertungszahl und wird offiziell vom Deutschen Schachbund berechnet. Je höher eine DWZ ist, umso stärker wird die Spielstärke eines Spielers eingeschätzt. Meisterspieler haben eine DWZ von 2500 bis 2800; Viele Vereinsspieler haben eine Zahl von 1200 bis 2000. Einsteiger starten oft mit einer Zahl um die 1000 oder darunter. Sie können aber ihre Zahl schnell verbessern, da die DWZ-Formel sie mit dem Gaspedal und der Bremse unterstützt: Wenn ein Spieler mit einer niedrigen DWZ ein starkes Turnier spielt, so wird die DWZ besonders schnell erhöht. Bei schlechten Turnieren sorgt die Bremse dafür, dass die Zahl nicht sehr viel tiefer fällt.

Turniere, die für die DWZ ausgewertet werden sollen, müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllen: Die Bedenkzeit muss mindestens 90 Minuten betragen und alle Partien müssen von den Spielern mitgeschrieben werden (die so genannte Notationspflicht). Ebenso muss die DWZ-Auswertung in der Turnierausschreibung erwähnt werden und allen Spielern bekannt sein.

Wie berechnet sich die DWZ? Und wie kann ich meine DWZ verbessern?

Die Berechnungsformel beruht auf Kenntnissen der Wahrscheinlichkeitstheorie. Grundsätzlich wird für jede Partie eine Gewinnerwartung berechnet. Bei gleichstarken Spielern ist die Erwartung jeweils 50%. Ist ein Spieler stärker, so hat er eine höhere Gewinnerwartung; Beispielsweise muss ein Spieler, der 200 DWZ-Punkte mehr hat als sein Gegner, in 2 Partien 1,5 Punkte holen, um seine Zahl zu halten. Erreicht er mehr Punkte, so steigt seine DWZ nach dem Turnier, andersherum sinkt seine DWZ, wenn er weniger Punkte als erwartet erspielt.

Bei der Erstberechnung der DWZ kann es Abweichungen bei der Punktezahl kommen, wenn kampflose Partien oder Partien gegen DWZ-lose Gegner in die Berechnung einfließen.

Um die DWZ zu verbessern, spielt man am besten gegen gleichstarke oder leicht stärkere Spieler; Dadurch wird man mehr gefordert und man muss sich mehr anstrengen, aber man hat dennoch eine realistische Chance auf einen Sieg oder ein Remis. Rein von der Formel her könnte man auch gegen schwächere Spieler mit einer Siegesserie seine DWZ verbessern; In dem Fall ist der Lerneffekt aber nicht so groß, und es kann sehr schnell schiefgehen, wenn man sich eine Niederlage leistet.