DWZ von Jonah Hammer (SV 1946 Groß-Gerau)

Zur Vereinsseite: SV 1946 Groß-Gerau

Zur DWZ-Liste: SV 1946 Groß-Gerau

Die Daten für die DWZ-Entwicklung von Jonah Hammer vom Verein SV 1946 Groß-Gerau stammen aus der DWZ-Datenbank des DSB. Es ist möglich, dass die Turnierdaten von der offiziellen Version abweichen, da auf Seiten des DSB ein Cache-Mechanismus aktiviert ist, um die Anfragelast auf die DSB-Datenbank zu verringern.

Aktuelle DWZ: 1071
Höchste DWZ: 1089
Niedrigste DWZ: 862
Letztes Turnier: MDVM U12 2025
Gesamtausbeute seit 2011: 20.5 aus 60 Partien
Turnier Punkte Erwartung Leistung neue DWZ
Vereinsmeisterschaft 2023 SV 1946 Groß-Gerau B-Turnier 5.0 aus 10 0.000 975 1046 - 1
Kreisklasse A Aufstiegsrunde 0.0 aus 2 1.078 0 980 - 2
Deutsche Amateurmeisterschaft 2023 Darmstadt Gruppe G 0.0 aus 5 2.349 321 876 - 3
Stadtmeisterschaft 2023 Groß-Gerau 1.0 aus 4 1.437 0 862 - 4
Hessische Einzelmeisterschaft U10 2.0 aus 4 0.448 0 1000 - 5
19. Pfingst-Jugendopen Gruppe B 0.0 aus 2 0.842 0 952 - 6
Kreisklasse A 0.0 aus 6 1.275 554 903 - 7
Jugendbezirksmeisterschaft 25 U12/U10/U8 2.0 aus 4 1.442 0 953 - 8
Hessische U10 Einzelmeisterschaft 3.5 aus 7 1.848 1267 1063 - 9
Mannschaftskämpfe Starkenburg 3.5 aus 6 3.138 1110 1089 - 10
20. Pfingst-Jugendopen SK 1980 Gernsheim 2.5 aus 5 3.012 997 1060 - 11
MDVM U12 2025 1.0 aus 5 0.860 1091 1071 - 12

Zur Vereinsseite: SV 1946 Groß-Gerau

Zur DWZ-Liste: SV 1946 Groß-Gerau

Was ist die DWZ?

DWZ steht für Deutsche Wertungszahl und wird offiziell vom Deutschen Schachbund berechnet. Je höher eine DWZ ist, umso stärker wird die Spielstärke eines Spielers eingeschätzt. Meisterspieler haben eine DWZ von 2500 bis 2800; Viele Vereinsspieler haben eine Zahl von 1200 bis 2000. Einsteiger starten oft mit einer Zahl um die 1000 oder darunter. Sie können aber ihre Zahl schnell verbessern, da die DWZ-Formel sie mit dem Gaspedal und der Bremse unterstützt: Wenn ein Spieler mit einer niedrigen DWZ ein starkes Turnier spielt, so wird die DWZ besonders schnell erhöht. Bei schlechten Turnieren sorgt die Bremse dafür, dass die Zahl nicht sehr viel tiefer fällt.

Turniere, die für die DWZ ausgewertet werden sollen, müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllen: Die Bedenkzeit muss mindestens 90 Minuten betragen und alle Partien müssen von den Spielern mitgeschrieben werden (die so genannte Notationspflicht). Ebenso muss die DWZ-Auswertung in der Turnierausschreibung erwähnt werden und allen Spielern bekannt sein.

Wie berechnet sich die DWZ? Und wie kann ich meine DWZ verbessern?

Die Berechnungsformel beruht auf Kenntnissen der Wahrscheinlichkeitstheorie. Grundsätzlich wird für jede Partie eine Gewinnerwartung berechnet. Bei gleichstarken Spielern ist die Erwartung jeweils 50%. Ist ein Spieler stärker, so hat er eine höhere Gewinnerwartung; Beispielsweise muss ein Spieler, der 200 DWZ-Punkte mehr hat als sein Gegner, in 2 Partien 1,5 Punkte holen, um seine Zahl zu halten. Erreicht er mehr Punkte, so steigt seine DWZ nach dem Turnier, andersherum sinkt seine DWZ, wenn er weniger Punkte als erwartet erspielt.

Bei der Erstberechnung der DWZ kann es Abweichungen bei der Punktezahl kommen, wenn kampflose Partien oder Partien gegen DWZ-lose Gegner in die Berechnung einfließen.

Um die DWZ zu verbessern, spielt man am besten gegen gleichstarke oder leicht stärkere Spieler; Dadurch wird man mehr gefordert und man muss sich mehr anstrengen, aber man hat dennoch eine realistische Chance auf einen Sieg oder ein Remis. Rein von der Formel her könnte man auch gegen schwächere Spieler mit einer Siegesserie seine DWZ verbessern; In dem Fall ist der Lerneffekt aber nicht so groß, und es kann sehr schnell schiefgehen, wenn man sich eine Niederlage leistet.