DWZ von Joachim Hollstein (SVG Eppstein 1932)

Zur Vereinsseite: SVG Eppstein 1932

Zur DWZ-Liste: SVG Eppstein 1932

Die Daten für die DWZ-Entwicklung von Joachim Hollstein vom Verein SVG Eppstein 1932 stammen aus der DWZ-Datenbank des DSB. Es ist möglich, dass die Turnierdaten von der offiziellen Version abweichen, da auf Seiten des DSB ein Cache-Mechanismus aktiviert ist, um die Anfragelast auf die DSB-Datenbank zu verringern.

Aktuelle DWZ: 1886
Höchste DWZ: 2032
Niedrigste DWZ: 1886
Letztes Turnier: Bezirksliga Leipzig 2024/25
Gesamtausbeute seit 2011: 113 aus 195 Partien
Turnier Punkte Erwartung Leistung neue DWZ
Datenübernahme nach DeWIS 0.0 aus 0 0.000 0 2032 - 63
BSW, Seniorenschach S1, Ahlbeck 2011 4.5 aus 6 4.759 1983 2026 - 64
Bez.7 MK 2010/2011 1.5 aus 5 3.536 1715 1979 - 65
ECU Senioren-MM 2011 Olympus 4.5 aus 6 3.113 2169 2010 - 66
Bez.7 4er Pokal 2010/2011 3.5 aus 4 2.870 0 2025 - 67
Pokal 2011 Hessen 0.0 aus 1 0.206 0 2020 - 68
BSW-Meisterschaften 2011 Borkum 4.5 aus 7 4.439 2027 2021 - 69
Bahn Seniorenturnier 1 2012 3.5 aus 6 4.456 1876 2000 - 70
Mannschaftsmeisterschaft Sachsen 2011/12 1.0 aus 2 1.358 0 1991 - 71
BSW Meisterschaft Meisterklasse 1.5 aus 6 2.997 1790 1958 - 72
MM Spielbezirk Leipzig 2012/13 7.0 aus 9 6.690 1991 1964 - 73
15. Europäische Senioren-MM Dresden 2013 4.5 aus 6 2.639 2233 2005 - 74
BSW-Mannschaftsmeisterschaft 3.5 aus 7 4.116 1932 1992 - 75
1. Landesklasse Sachsen 2013/14 Staffel B 3.0 aus 6 3.377 1945 1984 - 76
European Senior Team Championship 2014 2.0 aus 5 1.872 2010 1987 - 77
World Senior Team Championship 2015 Group A 2.0 aus 5 3.242 1721 1959 - 78
1. Landesklasse Staffel B 4.0 aus 6 2.967 2088 1982 - 79
European Senior Team Chess Championship 2015 4.0 aus 7 2.406 2150 2016 - 80
1. Landesklasse Staffel B 2.5 aus 9 4.896 1811 1967 - 81
European Senior Team Championships 2016 Category 65+ 3.0 aus 7 1.571 2139 1998 - 82
World Senior Team Championship 2017 Category 65+ 2.5 aus 7 2.971 1940 1988 - 83
BSW Schachmeisterschaft Senioren 1 5.5 aus 7 5.417 2000 1990 - 84
1. Landesklasse Staffel B 0.5 aus 1 0.719 0 1984 - 85
2. Landesklasse Staffel B 1.0 aus 1 0.810 0 1989 - 86
Mannschaftsmeisterschaft Leipzig 2017/18 1.5 aus 2 1.875 0 1980 - 87
MM Leipzig 2018/19 2. BK 1.0 aus 1 0.983 0 1980 - 88
1. Landesklasse Staffel B 0.5 aus 1 0.678 0 1975 - 89
2. Landesklasse Staffel B 2.5 aus 3 2.460 0 1976 - 90
2. Landesklasse, Staffel B 1.5 aus 3 1.984 0 1964 - 91
2. Landesklasse, Staffel B 0.5 aus 1 0.473 0 1965 - 92
BSW Senioren 1 Schönau 2022 1.5 aus 4 2.752 0 1936 - 93
1. Landesklasse, Staffel B 0.5 aus 1 0.229 0 1943 - 94
2. Landesklasse, Staffel B 4.0 aus 6 3.466 2015 1955 - 95
2. Landesklasse, Staffel B 2.0 aus 2 1.824 0 1959 - 96
Bezirksliga Leipzig 2.5 aus 4 2.380 0 1962 - 97
BSW Senioren 1 4.0 aus 7 4.876 1838 1943 - 98
BSW Senioren 2 5.5 aus 7 5.814 1886 1936 - 99
Bezirksliga Leipzig 3.5 aus 7 3.656 1919 1933 - 100
BSW-Senioren 2 5.0 aus 6 5.168 1885 1929 - 101
DB BSW Seniorenmeisterschaft 1 5.0 aus 7 5.189 1901 1925 - 102
Bezirksliga Leipzig 2024/25 2.5 aus 7 4.253 1722 1886 - 103

Zur Vereinsseite: SVG Eppstein 1932

Zur DWZ-Liste: SVG Eppstein 1932

Was ist die DWZ?

DWZ steht für Deutsche Wertungszahl und wird offiziell vom Deutschen Schachbund berechnet. Je höher eine DWZ ist, umso stärker wird die Spielstärke eines Spielers eingeschätzt. Meisterspieler haben eine DWZ von 2500 bis 2800; Viele Vereinsspieler haben eine Zahl von 1200 bis 2000. Einsteiger starten oft mit einer Zahl um die 1000 oder darunter. Sie können aber ihre Zahl schnell verbessern, da die DWZ-Formel sie mit dem Gaspedal und der Bremse unterstützt: Wenn ein Spieler mit einer niedrigen DWZ ein starkes Turnier spielt, so wird die DWZ besonders schnell erhöht. Bei schlechten Turnieren sorgt die Bremse dafür, dass die Zahl nicht sehr viel tiefer fällt.

Turniere, die für die DWZ ausgewertet werden sollen, müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllen: Die Bedenkzeit muss mindestens 90 Minuten betragen und alle Partien müssen von den Spielern mitgeschrieben werden (die so genannte Notationspflicht). Ebenso muss die DWZ-Auswertung in der Turnierausschreibung erwähnt werden und allen Spielern bekannt sein.

Wie berechnet sich die DWZ? Und wie kann ich meine DWZ verbessern?

Die Berechnungsformel beruht auf Kenntnissen der Wahrscheinlichkeitstheorie. Grundsätzlich wird für jede Partie eine Gewinnerwartung berechnet. Bei gleichstarken Spielern ist die Erwartung jeweils 50%. Ist ein Spieler stärker, so hat er eine höhere Gewinnerwartung; Beispielsweise muss ein Spieler, der 200 DWZ-Punkte mehr hat als sein Gegner, in 2 Partien 1,5 Punkte holen, um seine Zahl zu halten. Erreicht er mehr Punkte, so steigt seine DWZ nach dem Turnier, andersherum sinkt seine DWZ, wenn er weniger Punkte als erwartet erspielt.

Bei der Erstberechnung der DWZ kann es Abweichungen bei der Punktezahl kommen, wenn kampflose Partien oder Partien gegen DWZ-lose Gegner in die Berechnung einfließen.

Um die DWZ zu verbessern, spielt man am besten gegen gleichstarke oder leicht stärkere Spieler; Dadurch wird man mehr gefordert und man muss sich mehr anstrengen, aber man hat dennoch eine realistische Chance auf einen Sieg oder ein Remis. Rein von der Formel her könnte man auch gegen schwächere Spieler mit einer Siegesserie seine DWZ verbessern; In dem Fall ist der Lerneffekt aber nicht so groß, und es kann sehr schnell schiefgehen, wenn man sich eine Niederlage leistet.